E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland 2019

Scooter-Bible.de

In diesem Guide findest du alle aktuell auf dem Markt verfügbaren E-Scooter mit Straßenzulassung! Auch erklären wir dir, was es benötigt, damit dein Scooter eine Straßenzulassung erhält!

Alle E-Scooter mit Straßenzulassung sowie deren Eckdaten und die wichtigsten Eigenschaften.

Auf geht’s!

Über den Autor

Marian gehört zu den Gründern der Scooter-Bible und ist überzeugt davon, dass E-Scooter die Zukunft der urbanen Mobilität sind. Auf Scooter-Bible teilt er seine Erfahrungen rund um das Thema E-Scooter.

Liste: Alle E-Scooter mit Straßenzulassung 2019

🚀Bestimme mindestens ein Suchkriterium, um den passenden E-Scooter mit Straßenzulassung zu finden!

ICONBIT IK-1971K DELTA PRO

  • Preis: ab 399€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25-30km
  • Gewicht: 11,58 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8 Zoll
Top

Besonderheiten

+

Dieser E-Scooter mit Straßenzulassung verfügt über eine Fußbremse sowie über eine elektronische Bremse mit Rückgewinnungsfunktion. Außerdem ist der ICONBIT IK-1971K DELTA PRO einfach faltbar und somit leicht transportabel.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach ein super Modell für Einsteiger. Kostengünstig, praktisch und vor allem sehr leicht und mit ABE. Besonderer Fahrkomfort ist jedoch hier nicht zu erwarten – dafür musst du dann zu einem kostenintensiveren Modell greifen.

City-Blitz Strassenzulassung

CITY BLITZ CB 064

  • Preis: ab 549€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25-30km
  • Gewicht: 12,7 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 8,5 Zoll

Besonderheiten

+

Das LCD-Display, auf welchem Geschwindigkeit und Akkustand angezeigt werden, gehören zu den Besonderheiten des CITY BLITZ CB 064. Außerdem positiv: Die maximale Tragfähigkeit ist mit 120 Kg höher, als bei den meisten Modellen.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach ein günstiger E-Scooter mit Straßenzulassung, der durch eine gute Verarbeitung und Ausstattung auffällt. Für Einsteiger, die nicht zu viel Geld ausgeben möchten, aber trotzdem lange Spaß an ihrem E-Scooter haben möchten, ist der CITY BLITZ CB 064 die richtige Wahl.

iconBIT-IK-1969K Zulassung

iconBIT IK-1969K City

  • Preis: ab 479€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25-30km
  • Gewicht: 13,5 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8,5 Zoll

Besonderheiten

+

Die integrierte Heckfederung ermöglicht ein sanftes Fahrgefühl, auch wenn es mal etwas holprig wird. Weiterhin wirbt der Hersteller mit einem leistungsstarken Akku und hohen Reichweite (das haben wir aber noch nicht ausprobiert und eine konkrete Reichweite wird nicht kommuniziert).

Unsere Meinung

+

Uns gefällt das einfache Zusammenfalten und die Heckfederung besonders gut. Leider fehlt ein Display mit Geschwindigkeitsanzeige.

City-Blitz-CB050SZ strassenzulassung

City Blitz CB050SZ Urban

  • Preis: ab 399€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 12km
  • Gewicht: 14 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8 Zoll
ab 399€

Besonderheiten

+

Die Besonderheit des CITY BLITZ CB050SZ URBAN ist seine Bereifung. Durch den Hartgummireifen hinten bekommt der E-Scooter mit Zulassung in Deutschland besonders guten Grip auf der Straße (deshalb auch der Zusatz “Urban”).

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach ein solider E-Scooter für den kleinen Geldbeutel. Großer Nachteil: Die Reichweite ist mit 12 km nicht besonders hoch. Dafür ist dieser E-Scooter allerdings auch schon nach 2 Stunden wieder voll aufgeladen.

iconBIT-IK-1972K strassenzulassung

iconBIT IK-1972K Tracer

  • Preis: ab 499€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25-30km
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8 Zoll
ab 499€

Besonderheiten

+

Boardcomputer und Tempomat sind die besonderen Extras des ICONBIT IK-1972K TRACER. Auch die Rückgewinnungsfunktion der Bremsen machen den E-Scooter interessant.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach hat der ICONBIT IK-1972K TRACER im Prinzip alles, was man sich von einem E-Scooter mit Straßenzulassung wünscht. Einzig und allein die Verarbeitung und das Design machen nicht den besten Eindruck (ein Test von Scooter-Bible steht allerdings noch aus).

City-Blitz-Beast Zulassung Deutschland

City Blitz Beast

  • Preis: ab 999€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 40km
  • Gewicht: 21 kg
  • Traglast: 125 kg
  • Reifengröße: 10 Zoll

Besonderheiten

+

Dieser E-Scooter punktet mit viel Reichweite – bis zu 40 km sind laut Hersteller möglich. Das Digital-Display informiert dich außerdem über Geschwindigkeit und Akkustand.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach eine klare Empfehlung für jeden, der bereit ist, etwas mehr für seinen E-Scooter auszugeben. Leider ist der CITY BLITZ BEAST durch den leistungsstarken Akku auch sehr schwer und damit nicht besonders leicht zu transportieren. Eher also ein Produkt für alle, die ihren E-Scooter nicht mit in Bus oder Bahn transportieren müssen.

SEGWAY-Ninebot-Max-G30D Strassenzulassung

SEGWAY Ninebot Max G30D

  • Preis: ab 799€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 65km
  • Gewicht: 19,5 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 10 Zoll

Besonderheiten

+

Der SEGWAY NINEBOT MAX G30D schafft mit einer Akkuladung bis zu 65 km! Außerdem ist ein intelligentes Batteriemanagementsystem integriert, welches die Reichweite erhöht und den Stromverbrauch nachhaltigt schont.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach eine klare Empfehlung und ein Top Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir sind Segway Fans und überzeugt von der Qualität der E-Scooter. Einziger Nachteil: Der Scooter ist relativ schwer – dafür hat er jedoch auch einen starken Akku.

electro scooter strassenzulassung Deutschland

Trekstor EG 3178

  • Preis: ab 599€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 18km
  • Gewicht: 13,5 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 8,5 Zoll

Besonderheiten

+

Dieser E-Scooter hat einen besonders großen Radstand und eine dadurch größere Standfläche. Auch die maximale Beladung von bis zu 120 kg sind erwähnenswert.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach ist der TREKSTOR EG 3178 ein echter Allrounder. Günstig im Preis, überzeugende technische Daten, klasse Design und viele Extras. Die Reichweite (angegeben mit 18 km) könnte etwas höher sein.

E-Scooter zulassung deutschland

Metz Moover

  • Preis: ab 1.897,99€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25km
  • Gewicht: 16 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 12 Zoll

Besonderheiten

+

Die Besonderheit ist klar die 12“-Luftbereifung, welche ein komfortables Fahrgefühl auch auf unebenen Untergründen ermöglicht. Außerdem ist die Verarbeitung und Ausstattung des METZ MOOVER sehr hochwertig.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach der klare Außenseiter unter den E-Scootern mit Straßenzulassung. Der Preis ist sehr hoch und auch der Look unterscheidet sich dem seiner Mitstreiter. Trotzdem hat der METZ MOOVER seine Daseinsberechtigung: Hoher Fahrkomfort, hohe Reichweite und sehr robuste Verarbeitung.

e-scooter mit abe

SOFLOW SO2

  • Preis: ab 899€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 35km
  • Gewicht: 15 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8,5 Zoll
ab 899€

Besonderheiten

+

Zu den Besonderheiten des SOFLOW SO2 gehören der wechselbare Akku und das schlichte und elegante Design. Auch die Reichweite ist mit 35 km nicht zu knapp.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach ein gutes Mittelklasse-Modell mit vielen Extras, guter Verarbeitung und überzeugender Reichweite. Das relativ leichte Gewicht in Kombination mit 35 km Reichweite konnte uns überzeugen.

e-scooter Strassenzulassung

Kaufmann Moovi

  • Preis: ab 749€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25km
  • Gewicht: 10 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 5,6 Zoll
ab 749€

Besonderheiten

+

Der Moovi war einer der ersten E-Scooter mit Straßenzulassung und überzeugt vor allem durch das ultra leichte Gewicht von nur knapp 10 kg. Perfekt also, um den E-Scooter auch in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu nutzen.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach überzeugt der Moovi durch ein starkes Gesamtpaket. Leichtes Gewicht, hohe Reichweite und gute Ausstattung. Nur die Räder machen nicht den komfortabelsten Eindruck und das Design ist unserer Meinung nach verbesserungsfähig.

electro scooter strassenzulassung

SXT LIGHT PLUS V

  • Preis: ab 1140€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 40km
  • Gewicht: 10 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8 Zoll
ab 1140€

Besonderheiten

+

Den SXT LIGHT PLUS gab es zunächst ohne Straßenzulassung – dann kam die Variante mit Zulassung. Die drucklosen Gummireifen garantieren für hohen Komfort auf der Straße.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach überzeugt der SXT LIGHT PLUS V durch ein starkes Gesamtpaket. Leichtes Gewicht, hohe Reichweite und gute Ausstattung. Nur die Räder machen nicht den komfortabelsten Eindruck und das Design ist unserer Meinung nach verbesserungsfähig.

THE-URBAN-BRLN-V3

THE-URBAN #BRLN V3

  • Preis: ab 899€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 20km
  • Gewicht: 14 kg
  • Traglast: 100 kg
  • Reifengröße: 8 Zoll
ab 899€

Besonderheiten

+

Unsere Meinung

+

CAT 2Droid Kickster S

CAT 2Droid Kickster S

  • Preis: ab 649€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25km
  • Gewicht: 16 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 6,5 Zoll
ab 649€

Besonderheiten

+

Unsere Meinung

+

TECHNOSTAR TES 200 E-RICH

TECHNOSTAR TES 200 E-RICH

  • Preis: ab 499€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 25km
  • Gewicht: 14,5 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 8,5 Zoll
ab 499€

Besonderheiten

+

Unsere Meinung

+

TECHNOSTAR TES 300 E-RICA

TECHNOSTAR TES 300 E-RICA

  • Preis: ab 599€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 20-25km
  • Gewicht: 13,4 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 10 Zoll
ab 599€

Besonderheiten

+

Unsere Meinung

+

CITY BLITZ CB079SZ E-SCOOTER FLASH

CITY BLITZ CB079SZ E-SCOOTER FLASH

  • Preis: ab 1199€
  • Geschwindigkeit: 20km/h
  • Reichweite: 30-45km
  • Gewicht: 20 kg
  • Traglast: 120 kg
  • Reifengröße: 10 Zoll
ab 1199€

Besonderheiten

+

Der Moovi war einer der ersten E-Scooter mit Straßenzulassung und überzeugt vor allem durch das ultra leichte Gewicht von nur knapp 10 kg. Perfekt also, um den E-Scooter auch in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu nutzen.

Unsere Meinung

+

Unserer Meinung nach überzeugt der Moovi durch ein starkes Gesamtpaket. Leichtes Gewicht, hohe Reichweite und gute Ausstattung. Nur die Räder machen nicht den komfortabelsten Eindruck und das Design ist unserer Meinung nach verbesserungsfähig.

Elektroscooter mit Zulassung in Deutschland in der Schnellübersicht

Du möchtest nochmal alle aktuellen Elektroscooter mit Straßenzulassung 2019 im kurzen Überblick? Das sind alle derzeit verfügbaren E-Scooter mit Zulassung in Deutschland:

Zu deinen Auswahl gibt es keine Treffer. Versuch es doch nochmal mit anderen Suchkriterien oder schau dir unseren Favoriten an!

Wo kann ich einen E-Scooter mit Straßenzulassung kaufen?

Einen Elektro Scooter mit Zulassung zu finden, ist gar nicht so leicht. Oftmals finden sich noch Modelle ohne Zulassung, welche nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden dürfen – deshalb Augen auf!

E-Scooter mit Zulassung findest du zum Beispiel:

  • In Media Markt oder bei Saturn
  • In Fachgeschäften für Scooter / E-Scooter
  • Auf Amazon (hier lauern jedoch noch viele Modelle ohne Zulassung)

Achte beim Kauf unbedingt auf ABE und Straßenzulassung, damit du deinen E-Scooter bei einer Versicherung zulassen und ganz legal durch seine Stadt fahren kannst.

Was muss ein E-Scooter haben, um eine Straßenzulassung zu erhalten?

In Deutschland braucht ein E-Scooter eine Straßenzulassung – so will es die neue Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Damit diese Verordnung eingehalten wird, müssen die Hersteller der E-Scooter deshalb einige Aspekte beachten, darunter:

  • Höchstgeschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit muss auf 20 km/h begrenzt sein. Fahrzeuge, die schneller sind, bekommen keine Straßenzulassung und dürfen dementsprechend nur auf Privatgelände gefahren werden.
  • Leistung des E-Motors: Die maximale Leistung des E-Scooter Motors darf maximal 500 Watt betragen.
  • Gewicht: Mehr als 55 Kg darf der E-Scooter nicht wiegen, damit die Bedingungen für die Straßenzulassung in Deutschland erfüllt werden. Die meisten E-Scooter wiegen übrigens zwischen 10 und 20 Kg, damit diese möglichst einfach transportiert werden können.
  • Licht und Bremsen: Zwei voneinander unabhängige Bremssysteme und eine Lichtanlage (sowohl vorn als auch hinten) sind Pflicht, damit der E-Scooter im öffentlichen Verkehr fahren darf. Die Lichter können übrigens auch abnehmbar sein und müssen dementsprechend nicht fest am E-Scooter integriert sein.
  • Weitere Ausstattungsmerkmale: Weiterhin muss der E-Scooter eine Klingel, seitliche Reflektoren sowie eine Lenk- oder Haltestange vorweisen, um potenziell als legaler E-Scooter zugelassen zu werden.

Doch das reicht noch nicht ganz, damit der E-Scooter legal gefahren werden darf. Sind alle Merkmale erfüllt, muss der Hersteller im zweiten Schritt eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) beantragen.

Wenn das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die ABE erteilt, bekommt der E-Scooter schließlich seine Straßenzulassung und darf legal im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.

E-Scooter mit Straßenzulassung gekauft – Und jetzt?

Wenn du deinen E-Scooter mit Straßenzulassung gekauft hast, kannst du nicht direkt loslegen und deine erste Fahrt absolvieren – erstmal muss der E-Tretroller versichert werden.

Das funktioniert folgendermaßen:

  • Du brauchst die ABE, also die allgemeine Betriebserlaubnis deines E-Scooters.
  • Die meisten E-Scooter Versicherungen lassen sich einfach online abschließen, folgende Daten werden benötigt: Hersteller; Herstellerschlüsselnummer (oder die Fahrzeug- Identifizierungsnummer), Fahrgestellnummer.
  • Die Versicherung prüft die Angaben und schickt dir dann dein Kennzeichen zu.

Die Versicherung kostet nur wenige Euro pro Monat und ist in weniger als 5 Minuten beantragt.

Zur Versicherungsempfehlung →

Kann mein E-Scooter nachträglich eine Zulassung erhalten?

Viele E-Scooter wurden bereits vor der eKFV verkauft und haben entsprechend keine Zulassung in Deutschland. Personen, die sich einen “illegalen E-Scooter” gekauft haben, fragen sich nun, ob die Nachrüstung auch nachträglich möglich ist.

Theoretisch lässt sich eine Straßenzulassung auch nachträglich bewirken, dies ist jedoch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden und lohnt sich in der Regel nicht.

Das Problem: Die E-Scooter ohne Straßenzulassung erfüllen die Bedingungen nicht, um eine Zulassung zu erhalten und fahren zu schnell oder haben nicht die entsprechende Ausrüstung

Der aufwendige Weg, um doch eine nachträgliche Zulassung zu erhalten:

  1. Der E-Scooter wird straßentauglich gemacht, sodass alle Bedingungen restlos erfüllt werden.
  2. Die erforderlichen Prüfzeugnisse werden beim Hersteller angefragt, aus denen ordnungsgemäße Batteriesicherheit, Bremsen und Beleuchtung hervorgehen (auch dies muss erfüllt sein).
  3. Eine technische Prüfstelle erstellt ein Gutachten, aus dem die Erfüllung aller Bedingungen hervorgeht.
  4. Mit diesem Gutachten kann der Besitzer des E-Scooters eine Einzelbetriebserlaubnis bei der Zulassungsstelle beantragen.

Fazit: Die nachträgliche Zulassung ist nicht nur für die meisten E-Scooter sehr aufwendig und teuer, sondern auch oftmals nicht möglich, da der E-Scooter die Bedingungen für eine ABE nicht erfüllt.Hier lohnt sich also der Kauf eines E-Scooters mit entsprechender Straßenzulassung!

Wer darf den E-Scooter fahren und welche Regeln gelten?

Ein Grund, warum die Einführung der E-Scooter in Deutschland so lang auf sich warten ließ, waren die vielen Gesetzesentwürfe, die zunächst erstellt werden mussten.

Im folgenden Abschnitt klären wir dich unter anderem über die folgenden Fragen auf:

  • Unter welchen Bedingungen ist der E-Scooter in Deutschland zugelassen?
  • Wie schnell darf ich mit den Rollern fahren?
  • Benötige ich Helm, Führerschein oder ein Kennzeichen?
  • Was muss ich sonst noch zur E-Scooter Gesetzeslage wissen?

E-Scooter-Verordnung: Neue Gesetzeslage seit dem 15. Juni 2019

In Deutschland legten die Elektro-Scooter aufgrund von Gesetzen und Regeln im Straßenverkehr einen etwas holprigen Start hin.

🚀 Doch dann endlich die gute Nachricht.

Nach langem hin und her steht endlich fest: E-Scooter sind nicht mehr nur auf Privatgelände, sondern auch auf öffentlichen Straßen erlaubt. Der Bundesrat hat die “Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge” (gern auch E-Scooter Verordnung genannt) beschlossen, wodurch der E-Scooter legal auf Deutschlands Straßen unterwegs ist.

Am 15. Juni 2019 ist diese Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (E-KFV) in Kraft getreten, welche den legalen Betrieb von E-Tretrollern und anderen elektrischen Kleinstfahrzeugen erlaubt.

Die Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr umfasst E-Tretroller mit den folgenden Merkmalen:

  • Die Roller haben entweder keinen Sitz oder sind selbstbalancierend mit oder ohne Sitz.
  • Die Leistung der Tretroller beträgt maximal 500 Watt. Für selbstbalancierende Fahrzeuge gelten maximal 1400 Watt, wobei 60 Prozent der Leistung zur Selbstbalance verwendet werden müssen.
  • Die Lenk- oder Haltestange befindet sich in mindestens 70 Zentimetern Höhe.
  • Die Gesamtbreite beträgt maximal 70 Zentimeter, die Gesamthöhe maximal 1,40 Meter und die Gesamtlänge maximal zwei Meter.
  • Das Gewicht des Scooters beträgt maximal 55 Kilogramm.

So viel zu den Maßen, zur Leistung und dem Gewicht. Doch das E-Scooter Gesetz umfasst noch andere Punkte wie Höchstgeschwindigkeit, Versicherung und einiges mehr.

Warum dauerte die Zulassung der E-Scooter in Deutschland eigentlich so lang?

Im Wesentlichen lag das an Unklarheiten bezüglich Gesetzen im Straßenverkehr und der Sicherheit der Fahrer sowie anderer Verkehrsteilnehmer.

Mittlerweile wurden alle Verordnungen, Regelungen und Limitierungen geklärt, sodass der E-Scooter endlich an den Start gehen kann.

Nachfolgend werden die folgenden Fragen beantwortet:

  • Wie schnell darf ich fahren?
  • Welche Sicherheitsausstattung benötige ich?
  • Brauche ich einen Führerschein?
  • Wie hoch ist das Mindestalter und welchen Scooter dürfen auch Kinder fahren?
  • Wo darf ich fahren?

E-Scooter Höchstgeschwindigkeit: Wie schnell darf ich?

Mehr als 20 km/h sind mit dem E-Scooter nicht erlaubt. Diese Höchstgeschwindigkeit darf auf Radwegen oder (wenn kein Radweg vorhanden ist) auf der Straße ausgefahren werden.

Brauche ich für den E-Scooter einen Führerschein?

Lange war nicht sicher, ob ein Mofa-Führerschein Voraussetzung für Elektrokleinstfahrzeuge wie den E-Scooter sein sollte.

Dann jedoch die Entscheidung: Du brauchst keinen Führerschein für den E-Scooter.

Diese Entscheidung dürfte vor allem Jugendliche freuen, die noch keinen Führerschein besitzen und trotzdem die Elektro-Scooter nutzen möchten.

Übrigens: Eine Helmpflicht gibt es für den E-Scooter nicht. Auch wenn du demnach legal ohne Helm unterwegs sein kannst, empfehlen wir dringend das Tragen eines Helmes – deiner eigenen Sicherheit zuliebe!

Wo darf ich mit dem E-Scooter fahren?

Ein wichtiger Aspekt in puncto Gesetze und Regeln im Umgang mit den E-Scootern: Die kleinen Flitzer dürfen nicht auf Gehwegen fahren.

Damit ist die Fahrt mit dem Elektro-Tretroller nur auf Radwegen sowie auf Straßen erlaubt, um Gefahrensituationen und Konflikte mit Fußgängern zu vermeiden.

Aber: In Ausnahmefällen sollen auch andere Verkehrsflächen für die Roller freigegeben werden. Hier weisen dann Schilder darauf hin, sofern der E-Scooter im jeweiligen Bereich erlaubt ist. E-Scooter, die langsamer als 12 km/h sind dürfen außerdem nur auf Gehwegen fahren.

Darf man auf dem E-Scooter zu zweit fahren?

Ein Punkt, der häufig missachtet wird – zu zweit auf dem E-Tretroller ist nicht erlaubt. Dies gefährdet die Sicherheit, denn die Gefährte sind nicht für zwei Personen ausgelegt. Tandem-Fahrten sollten also besser unterlassen werden.

Mindestalter und E-Scooter für Kinder

Auch wenn kein Führerschein für den E-Scooter notwendig ist – Reglementierungen gibt es hinsichtlich des Mindestalters für das legale Führen eines Elektrokleinstfahrzeuges.

Nur wer mindestens 14 Jahre alt ist, darf den E-Scooter demnach legal nutzen. Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren müssen sich also noch gedulden, bis sie sich dem mobilen Elektro-Trend anschließen können.

Kann ich also keinen E-Scooter für mein Kind kaufen, sofern es unter 14 Jahre alt ist?

Doch, es gibt auch Elektroroller für Kinder – sogar für Kleinkinder ab drei Jahre, welche meist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 3 km/h unterwegs sind. Diese dürfen natürlich nur unter Aufsicht der Eltern genutzt werden – Straßen und Radwege sind tabu!

Weiterhin sollte auch bei E-Scootern für Kinder auf die richtige Sicherheitsausstattung geachtet werden, auch wenn diese nicht im regulären Straßenverkehr unterwegs sind. Dazu gehören funktionierende Bremsen, eine Klingel, vorschriftsmäßige Beleuchtung und eine hohe mechanische Stabilität.

Versicherung

Ein großes Streitthema um die Zulassung der E-Scooter war zunächst die Frage der Versicherungspflicht. E-Scooter benötigen eine Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge in Form eines Aufklebers (ähnlich wie du sie auch von Mofas und Mopeds kennst).

Der Versicherungsaufkleber wird an der Rückseite des Fahrzeugs unter der Schlussleuchte angebracht. Die Kosten dafür betragen zwischen 60 und 90 Euro pro Jahr.

Aber Versicherung für einen E-Scooter? Was zunächst kleinlich klingt hat einen klaren Grund.

Deshalb nur mit Versicherung: Werden Schäden durch den Elektro-Tretroller verursacht, werden diese nicht über eine private Haftpflichtversicherung abgedeckt, da der Fahrer keine eigene Fortbewegungskraft aufwenden muss und der E-Scooter damit als Kraftfahrzeug gilt.

Doch die klaren Gesetzgebungen hinsichtlich Versicherung für E-Tretroller haben auch Vorteile. Wer seinen E-Scooter mit auf Reisen nimmt, ist auch in anderen EU-Ländern versichert und damit stets auf der sicheren Seite.

Bußgelder: Was droht bei Verstößen?

Wer sich nicht an die Regeln hält, die für die legale Nutzung der E-Scooter vorgeschrieben sind, muss mit Bußgeldern von bis zu 70 Euro rechnen.

So fallen die Bußgelder für den E-Scooter bei Verstößen aus:

Verstoß Dieses Bußgeld droht
Fahren ohne allgemeine Betriebserlaubnis 70 Euro
Fahren ohne gültigen Versicherungsaufkleber 40 Euro
Versicherungsaufkleber nicht vorschriftsmäßig ausgestaltet 10 Euro
Fahren ohne ausreichende Beleuchtung 20 Euro
Fahren ohne vorgeschriebene Schalleinrichtung (Klingel) 15 Euro
Fahren auf nicht zulässigen Verkehrsflächen 15 bis 30 Euro

Strenge Bußgelder und sogar Fahrverbote drohen übrigens auch bei Fahren unter Alkoholeinfluss. Anders als beispielsweise bei E-Bikes oder bei Fahrrädern gelten für E-Scooter strenge Promillegrenzen.

Für Fahranfänger gilt die 0,0 Promillegrenze. Für alle anderen ist bei 0,5 Promille Schluss und der E-Scooter muss stehenbleiben. Wer dagegen verstößt und erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern, Fahrverboten und sogar Punkten in Flensburg rechnen.

Wichtig: Wer also bei der nächsten Party zu tief ins Glas schaut und nach einer Möglichkeit sucht, um schnell nach Hause zu kommen, der sollte nicht auf die Idee kommen, den E-Scooter zu nutzen. Das Fahren unter Alkoholeinfluss gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern wird auch mit Bußgeldern und Fahrverboten belegt.

Fazit und unsere Empfehlung

Wer legal und sicher mit dem E-Scooter unterwegs sein möchte, benötigt ein Modell mit Straßenzulassung. Fahrzeuge ohne Zulassung können zu Bußgeldstrafen führen, da diese nicht der neuen Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge entsprechen.

Außerdem wichtig: Eine nachträgliche Zulassung von “alten Modellen” lohnt sich in der Regel nicht und ist mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Wer also noch ein Modell ohne Zulassung besitzt, ist am besten damit beraten, dieses zu verkaufen und sich einen E-Scooter mit Straßenzulassung für Deutschland zuzulegen.

Nicht sicher, welcher Elektro Scooter am besten zu dir passt? Wir zeigen dir unseren Favoriten, mit dem du garantiert nichts falsch machst.

Offene Fragen?

🙌

Wir hoffen, dass du alle Informationen gefunden hast, nach denen du gesucht hast. Falls ja, freuen wir uns über eine positive Bewertung und ein Kommentar. Falls du eigene Erfahrungen gemacht hast oder uns sonst etwas mitteilen möchtest, schreib uns doch ebenfalls ein Kommentar und wir melden uns so schnell wie möglich. Auch würden wir uns über einen Share in den sozialen Medien freuen!

X

Passende Versicherung? Gibt’s hier!

Zur Versicherung →

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

*
*